Ich selbst bin ein Freund der Datensparsamkeit, hasse Datensammlungen und versuche diese zu vermeiden, wo es geht. Es interessiert mich nicht, wer du bist, was du dir auf meiner Seite ansiehst oder wie lange du verweilst. Daher habe ich dies mit allen Mitteln unterbunden, s.u.
Ich verstehe den Sinn einer aufwendigen Datenschutz-Abhandlung / DSGVO-Stellungnahme, möchte als Privatanbieter diesen bürokratischen Wahnsinn jedoch mit allen Mitteln vermeiden, da diese Website nur ein kleines Hobby von mir ist. Aus folgend genannten Gründen brauche ich dies derzeit (noch) nicht.
Dubiose Anwälte, die im Namen ihres einzigen Mandanten sozial fragwürdige Massen-Abmahnungen versenden und damit ihren nächsten Urlaub auf den Bahamas finanzieren, sind meine besonderen Freunde. Wenn deren Mandant angeblich zehntausende Websites per Hand besucht hat und sich anschließend „unwohl“ fühlt, weil seine IP gen Amerika geschickt wurde (Stichwort „Google Fonts Abmahnungen“). Seelisch belastende Probleme, gebe ich zu …
Dein Datenschutz
Du hast sicher bereits gemerkt, dass ich kein Impressum habe und keine Cookie-Abfrage stelle / Cookie-Banner anzeige. Hier nun die Erklärung, warum ich das meiste davon nicht haben muss:
- es werden keinerlei Cookies einsetzt, daher frage ich dich auch nicht um Zustimmung
- es gibt keine Werbung, weder direkt als Anzeige noch indirekt als Product Placement in meinen Texten und Medien (wäre in manchen Fällen auch eher Anti-Werbung…)
- es laufen keine externen Dienste wie Google Analytics
- Tracking- & Statistikfunktionen von WordPress (wie „WP Statistics“) sind deinstalliert oder ausgeschaltet. Ausnahme: Es läuft ein reiner Seitenaufruf-Zähler namens „Statify“, welcher aber keine persönlichen Daten wie IP-Adresse usw. speichert und damit DSGVO-konform ist.
- Zum Logging meines Webhosting Anbieters IONOS siehe unten
- Google Fonts werden blockiert über das Plugin „Disable & Remove Google Fonts“
- Die WordPress-internen Smileys, die sonst auf s.w.org verweisen würden, werden durch das Plugin „“Autoptimize“ blockiert. Wenn du trotzdem Smileys siehst, passiert die Umwandlung vom Text- in einen Bildsmiley durch deinen Browser.
- es gibt keine Kommentiermöglichkeit
- es gibt keine eingebaute Kontaktmöglichkeit wie ein Formular und keine mailto-Angabe. Du hast jedoch die Möglichkeit, mich zu kontaktieren, indem du selbst aktiv wirst und mir eine Mail schickst. Dies erfolgt über dein eigenes Tun, nicht über diese Website, ist deine Privatsache und es obliegt dir, was und welche Daten du mir mitteilst. Anders gesagt: Wir schreiben dann von Privatperson zu Privatperson und damit ohne DSGVO-Pflicht.
- Verlinkungen nach extern existieren nicht (außer die nicht abschaltbare WordPress- und Theme-„Eigenwerbung“ unten in der Fußzeile)
- ich habe durch diese Website keinerlei Einnahmen (nur Ausgaben)
- die Website dient keiner Meinungsbildung, ist nicht politisch, für keinen Verein; sie ist auch kein Blog, da jegliche Interaktionsmöglichkeit mit meinen Besuchern fehlt (eine statische Website, so richtig old school 🙂 ).
Kurz gesagt: Du kannst hier keine Daten von dir eingeben und ich sammele keine ein. Diese Webseite dient rein als Tagebuch einer Privatperson und dir zur augenrollenden Unterhaltung 😉
Somit ist ein Datenschutz-Abschnitt oder Impressum (zum Glück noch) nicht nötig. Leider mit einer Ausnahme, die ich nicht abschalten kann und durch meinen Web-Hosting-Anbieter IONOS passiert, zum Glück aber anonymisiert. Dazu siehe beim letzten Thema.
Die Inhalte meiner Website
Diese Webseite enthält ausschließlich Texte, Bilder und Videos. An allem habe ich die Rechte, da die Texte komplett von mir geschrieben und Fotos / Videos von mir aufgenommen wurden. In meinen Geschichten habe ich Namen absichtlich vermieden, um (vergangene) Lebenspartner, Freunde und Familie zu schützen. Wenn aus erzählerischen Gründen ein Name relevant war, ist es ausschließlich der Vorname, teilweise geändert (als Leser kann es dir egal sein, ob jemand Heinz oder Sepp hieß). Auf den Fotos sind i.d.R. keine Personen zu sehen; falls doch bin ich es selbst oder die Person(en) sind nicht identifizierbar (z.B. in weiter Ferne oder nur schemenhafte Schatten). Es werden ebenso keine geschützten Objekte abgebildet.
Ausnahme: Fotos von mir wurden meistens von Drittpersonen aufgenommen. Mit diesen wurde Rücksprache gehalten, dass ich die Fotos hier verwenden darf.
Was du mit meiner Seite tun darfst und was nicht
Erlaubt ist:
- Auf meine Seite oder Unterseiten zu verlinken (klassischer Link)
- Einen kurzen Textabschnitt (maximal 1 Absatz) oder 1 Bild / Video auf einer anderen Website zu verwenden, wenn du die Quelle verlinkst oder dazu schreibst. Dies gilt nicht, wenn eine oder mehrere Personen auf dem Bild zu sehen sind, auch wenn diese nicht identifizierbar sind. Bitte kopiere die Inhalte auf deinen Webspace und bette sie nicht von meiner Seite ein (sprich Textabschnitt & Bild / Video dürfen auf deinem Webspace liegen).
- Komplette Texte und Bilder / Videos offline für private Zwecke zu nutzen, sei aber so nett und schreib die Quelle dazu.
- Fotos aus meinem eigenen Bereich „Fotogalerie“ unterliegen weniger Restriktionen. Hier gilt die „Creative Commons 4.0 International Public License“ unter den Bedingungen:
-> Namensnennung
-> Nicht kommerziell
-> Keine Bearbeitungen
Was das genau für dich bedeutet siehe dort. Kurz gesagt: Du darfst dir alles herunterladen und privat verwenden. Wenn du etwas davon weitergibst, musst du die Quelle (meine Website) nennen. Du darfst aus meinen Fotos keinen kommerziellen / finanziellen Nutzen ziehen und die Fotos nicht verändern. Somit kannst du die Fotos auch veröffentlichen (z.B. auf deiner Website, in einem Vereinsheft o.ä.), wenn du damit keinen Gewinn machst und die Quelle nennst.
Verboten ist:
- Jegliche kommerzielle Nutzung meiner Texte und Bilder / Videos, also wenn damit in irgendeiner Weise geworben oder Geld verdient werden soll, egal ob online oder offline.
- Meine Texte und Bilder / Videos auf anderen Websites zu veröffentlichen. Ausnahmen: Der erwähnte kurze Ausschnitt (siehe bei Erlaubt) und alles unter meiner „Fotogalerie“.
- Meine Texte und Bilder / Videos zu verändern
Für hier nicht erwähnte Anwendungsfälle kontaktiere mich gerne, ebenso bei Fragen oder wenn du in irgendeiner Form an eine kommerzielle Nutzung denkst. Die Inhalte hier bleiben in jedem Fall kostenlos abrufbar!
IONOS WebAnalytics
IONOS Web Analytics ist ein Tool von IONOS, welches auf Serverebene Log-Dateien anlegt. Dabei werden keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es speichert dabei folgendes:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite, falls vorhanden)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form
Warum werden diese Daten erhoben?
Tja, das wüsste ich auch gerne, denn ich brauche diese Daten nicht. Mir ist es egal, wer wann womit meine Website besucht, mich interessiert nur die Gesamtzahl. Laut IONOS werden diese Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots (Sicherheit und Stabilität) erhoben. Diese „tolle“ Funktion ist nicht abschaltbar.
Wie werden diese Daten erhoben?
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Für 8 Wochen.
Werden die Daten weitergegeben?
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU findet nicht statt.
Warum kann ich nicht widersprechen?
Das habe ich mich als Website-Betreiber auch gefragt … denn nicht mal ich kann dieser Datenerhebung widersprechen. Einen entsprechenden Vebesserungsvorschlag (Opt-Out) habe ich an IONOS weitergegeben, aber ich rechne nicht damit, dass ich als einfacher Endkunde etwas erreichen kann.
Warum du es nicht verbieten kannst und dazu auch keine Abfrage bekommst: Die Daten sind anonymisiert, so dass ein Widerspruch keinen Sinn macht, denn ich kann dich mit diesen Daten nicht identifizieren. Zudem könnte ich deine Meinung gar nicht berücksichtigen, weil ich dies nur an IONOS weitergeben könnte und die bieten eben keine Auswahl an.
Wie kann ich meine Daten löschen lassen?
Auch hier gilt: Die Daten sind anonymisiert, ich kann dich nicht identifizieren und somit auch nicht wissen, welche Daten ich löschen lassen sollte.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Auch wenn IONOS keine Daten speichert, mit denen du identifiziert werden kannst, habe ich lieber einen AVV mit IONOS abgeschlossen: Seit 25. Mai 2018 gilt die Pflicht zur Aufsetzung von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 24 ff DSGVO bzw. § 11 BDSG.